Vom 29. bis 31. Mai 2025 lädt der Kärntner Wissenschaftsverein Landschaft des Wissens wieder zu einer der renommiertesten Veranstaltungen für EntscheidungsträgerInnen, Wissenschaftsinteressierte und Führungspersönlichkeiten: dem Top Management Symposium in der historischen Abbazia di Rosazzo inmitten der mediterranen Weinberge Friauls. Und das zum reaktivierten Frühbucher-Preis für alle M.U.T.-LeserInnen!
Der Austragungsort ist kein Zufall: So findet das Symposium in bester philosophischer Nachbarschaft statt. In Italien, jenem Land, in dem schon kluge Köpfe wie Cicero, Seneca oder Machiavelli über Wahrheit, Macht und Moral nachdachten, lange bevor Fake News überhaupt erfunden wurden. Aber zurück zu heute.
Fakt oder Fiktion? Eine brennende Frage unserer Zeit
In einer Zeit zunehmender Unsicherheiten und manipulativer Informationsströme geht das Symposium 2025 der hochaktuellen Frage nach: Wahrheit oder Lüge? So steht das Event unter dem Motto „Das Ende der Gewissheit“. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für Frieden und Freiheit unter die Lupe genommen. Wie sicher können wir uns heute noch sein, dass das, was wir erfahren, auch der Wahrheit entspricht? Wer steuert unsere Meinungen? Wer profitiert? Und wie können wir mutig und kritisch für eine offene, wissenschaftsgeleitete Gesellschaft eintreten?
Für alle M.U.T.-LeserInnen gibt es einen exklusiven Vorteil: ➤ Einfach im Anmeldeformular auf der Webseite im entsprechenden Feld eintragen: Aber Achtung: Es handelt sich um die letzten Plätze – rasch anmelden lohnt sich!
Mit dem Promotion-Code MUT@LDW zahlen Sie bis zum 20. April 2025 nur 1.490 € statt 1.590 € Teilnahmegebühr!
https://landschaftdeswissens.at/top-management-symposium-2025/
Mut zur Wahrheit – auch wenn es unbequem wird
Horst Peter Groß, auch Moderator der Veranstaltung, erinnert in diesem Zusammenhang an eine beunruhigende Einschätzung von Hannah Arendt: „Wahrhaftigkeit zählte niemals zu den politischen Tugenden, und die Lüge galt immer schon als erlaubtes Mittel in der Politik.“ Dieser Befund hat sich im digitalen Zeitalter dramatisch verschärft. Die Wahrheit wird heute in sozialen Netzwerken und digitalen Plattformen nicht selten verdrängt von Lügen, die aus Macht- und Profitinteressen gestreut werden. Doch genau deshalb, so Groß, „geht es um Zivilcourage, um den Mut, für wissenschaftsgeleitetes und menschenwürdiges Verhalten einzutreten“.
Hochkarätiges Programm und internationale ReferentInnen
An drei Tagen diskutieren führende ExpertInnen aus Wissenschaft, Medien, IT-Sicherheit und Philosophie über den Einfluss von Desinformation auf Gesellschaft und Demokratie. Im exklusiven Rahmen des Symposiums erwarten Sie herausragende Beiträge, u. a. von:
- Horst Peter Groß: Wahrheit oder Lüge? Das Ende der Gewissheit und die manipulierte Gesellschaft als Gefahr für unsere Freiheit
- Konrad Paul Liessmann: Lauter Lügen? Warum wir Fake News nicht fürchten und vor Elon Musk keine Angst haben sollten
- Barbara Zehnpfennig: Die Wissenschaft als Hüterin der Wahrheit? Wenn Wissenschaft ihre eigenen Prinzipien verrät
- Günther Paal (Gunkl): Nicht nur, sondern auch. Eine satirische Absage an Extrempositionen
- Christo Buschek, Walter Unger, Joachim Bauer, Armin Thurnher, Lisz Hirn u. v. m.
Begleitet wird das Programm vom kulinarischen Highlight des Haubenrestaurants Campiello, das die Gäste während des gesamten Symposiums verwöhnt.
Alle Details zum Programm gibt es hier:
➡ Programmfolder_Top-Management-Symposium-2025.pdf
In diesem besonderen Jahr feiert der Kärntner Wissenschaftsverein zugleich sein 30-jähriges Bestehen. Gegründet 1995 von Horst Peter Groß, ist der Verein seit drei Jahrzehnten eine feste Größe in der Wissensvermittlung und im Brückenbau zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Hier lesen Sie mehr darüber.
Wissenschaftsverein Kärnten
Burggasse 8
9020 Klagenfurt am Wörthersee