Green Jobs sind längst mehr als nur ein Trend auf dem Arbeitsmarkt. Sie stehen für eine neue Haltung zur Arbeit: sinnstiftend, zukunftsorientiert und im Einklang mit der Natur. Für junge Menschen in Kärnten eröffnen sie attraktive Karrierechancen – reicht das aber, um die Region nicht verlassen zu müssen?
Der Wandel hin zu einer klimafitten Wirtschaft ist in vollem Gange – weltweit, in Österreich und auch in Kärnten. Green Jobs, also Berufe mit klarem Fokus auf Umwelt- und Klimaschutz, stehen dabei im Zentrum einer nachhaltigen Wirtschafts- und Arbeitsmarktstrategie. Für Kärnten eröffnet dieser Trend enorme Chancen, wie z.B. die Schaffung von neuen Berufsfeldern, eine Fokussierung auf regionale Wertschöpfung und die zukunftssichere Ausrichtung der heimischen Wirtschaft.
Green Jobs als Berufsfeld mit Zukunft
Laut dem Global Green Skills Report 2023 von LinkedIn wurden 2023 weltweit um 12 Prozent mehr grüne Stellen ausgeschrieben als im Vorjahr. In Österreich waren 2008 rund 174.206 Personen in der Umweltwirtschaft beschäftigt. Diese Zahl stieg bis 2024 auf 234.500. Das sind Menschen, die mit Schaufel und Weitblick Bäume pflanzen, im Laborkittel umweltfreundlichere Produkte entwickeln oder Solarpaneele auf Hochhäusern montieren.
Ein Themenfeld für den Arbeitsmarkt, dem sich Kärnten nicht verschließen darf. Davon ist auch Melanie Jann, stv. Geschäftsführerin AMS Kärnten überzeugt: „Green Jobs stehen für eine nachhaltige Zukunft – und für neue berufliche Perspektiven in Kärnten. Ob in der Photovoltaik, im Bereich Energieeffizienz, in der Kreislaufwirtschaft oder bei nachhaltiger Mobilität: Der Bedarf an Fachkräften wächst. Als AMS Kärnten sehen wir darin eine große Chance für den Arbeitsmarkt und setzen gezielt auf Qualifizierung, Beratung und Kooperationen mit Betrieben, um Menschen für diese Zukunftsjobs zu gewinnen und fit zu machen.“
Denn Kärnten ist mit seinen natürlichen Ressourcen und dem hohen Anteil an erneuerbarer Energie prädestiniert, sich als Green Job Hotspot zu positionieren. Bereits jetzt sind rund 16% der Arbeitsplätze in Österreich der Umweltwirtschaft zuzuordnen (Quelle: Umweltbundesamt) – Tendenz steigend. Kärnten hat die Chance, durch gezielte Ausbildung, Förderungen und Infrastrukturmaßnahmen überdurchschnittlich davon zu profitieren.
Diese Green Jobs haben in Kärnten Zukunft
Besonders gefragt sind in Kärnten künftig Fachkräfte in den Bereichen:
– Erneuerbare Energien: TechnikerInnen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen, SpezialistInnen für Energiespeicherung und -management.
– Nachhaltiges Bauen: Hoch- und TiefbauerInnen mit Know-how in energieeffizientem Bauen, Baubiologie und Kreislaufwirtschaft.
– Umweltberatung & -management: EnergieberaterInnen, NachhaltigkeitsmanagerInnen sowie UmweltpädagogInnen, die Unternehmen und Bevölkerung beim klimafitten Umbau begleiten.
– Kreislaufwirtschaft & Recycling: Fachkräfte für Abfallverwertung, Recyclingtechnologie und Second-Life-Produktion.
– Digitale Lösungen für Nachhaltigkeit: Green IT-SpezialistInnen und App-EntwicklerInnen für klimafreundliche Mobilitäts- oder Energiemanagementlösungen.
Viele dieser Jobs entstehen nicht neu, sondern entwickeln sich aus bestehenden Berufen weiter – durch Umschulung, Spezialisierung oder technologische Innovationen. Gerade im Hinblick auf Berufsfelder der Zukunft, stehen Green Jobs ganz oben im Ranking.
Weichen stellen: Was Kärnten jetzt braucht
Damit Kärnten den Green-Job-Boom aktiv mitgestalten kann, braucht es entschlossenes Handeln – von Politik, Wirtschaft und Bildungseinrichtungen.
Vor allem die Bildungseinrichtungen sind gefordert. Berufsschulen, HTLs, Fachhochschulen und Universitäten sollten entsprechende Inhalte in ihre Lehrpläne integrieren. Lehrgänge zu Themen wie Energieeffizienz, Umwelttechnik oder nachhaltiger Digitalisierung verdienen dabei besondere Förderung und Sichtbarkeit.
Gleichzeitig ist es entscheidend, Fördermittel gezielt einzusetzen: Investitionen in nachhaltige Technologien und grüne Infrastruktur – von der Solar- bis zur Sanierungsoffensive – müssen klaren Vorrang erhalten. Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, brauchen Unterstützung beim Wandel, sei es in Form von Beratung, finanzieller Förderung oder durch den Zugang zu relevanten Netzwerken, um tragfähige und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Nicht zuletzt können regionale Pilotprojekte in Kärnten eine Vorreiterrolle einnehmen. Klimafreundliche Wohnprojekte, grüne Gewerbezonen oder innovative Bildungsinitiativen, die Theorie und Praxis sinnvoll verknüpfen, bieten hier enormes Potenzial und unterstreichen die Stärke Kärntens, sowohl ökologisch und ökonomisch sinnvolle Projekte zu entwickeln.
Zukunft mit Sinn – und mit Perspektive
Ob Solartechniker oder Umweltpädagoge – Green Jobs bieten nicht nur vielfältige Karrieremöglichkeiten und Entwicklungspotenziale. Sie sind sinnstiftend. Es tut gut, sich mit Lösungen für die kleinen und großen Herausforderungen unserer gemeinsamen Zukunft zu beschäftigen und an einem besseren und vor allem nachhaltigeren Morgen zu arbeiten.
Green Jobs bieten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt zu leisten – und Kärnten die einmalige Chance, sich als zukunftsfittestes Bundesland Österreichs zu positionieren.